Direkt zum Inhalt

Die Brandklassen

 

Die Europäische Kommission hat über das CEN (Europäisches Komitee für Normung) eine Norm erarbeitet, die die Brandklassen nach der Art des Brennstoffs definiert. Die Norm ist eine der ersten vom CEN erstellten Normen, die auf die Bedeutung und Notwendigkeit einer Definition der Brandgefahren hinweist. Die Norm wurde im Laufe der Jahre aufgrund der technologischen Entwicklung sowohl bei den Brennstoffen als auch bei den Technologien zur Brandbekämpfung mit Feuerlöschern geändert und aktualisiert. Die derzeit gültige Norm EN 2 ist die Ausgabe vom Oktober 2004, wobei die vorherige Ausgabe (Oktober 1992) durch die Hinzufügung von Anhang A1 aktualisiert wurde. Die Ausgabe EN 2 Oktober 2004 wurde im April 2005 in das nationale Normenwerk UNI aufgenommen.

Die Norm legt 5 Brandklassen fest; sie enthält keine Brandklasse für Brände, die durch elektrische Brennstoffe gefährdet sind; außerdem werden die Brandklassen dazu verwendet, die Löschfähigkeit von Feuerlöschern durch spezifische Prüfungen gemäß EN 3 zu bestimmen. Feuerlöscher, mit Ausnahme derjenigen mit Pulver- und Kohlendioxidlöschmittel, müssen daher einer zusätzlichen Prüfung unterzogen werden, um ihre Eignung für unter Spannung stehende elektrische Geräte zu überprüfen. Diese Eignung wird auf dem Kennzeichnungsschild des Feuerlöschers ohne Piktogramme angegeben.

Die Brandklasse A

Die Brandklasse A

Die erste in der Norm definierte Brandklasse ist Klasse A. Diese Brandklasse stellt die häufigste und am häufigsten auftretende Brandgefahr dar.

Zu dieser Brandklasse gehören alle festen brennbaren Materialien, meist organischer Natur, die beim Verbrennen Glut erzeugen.

Die häufigsten und am weitesten verbreiteten Materialien sind Holz, Papier, Textilien, Kohle, Leder, Gummi und ähnliche brennbare Stoffe. Die Verbrennung kann in diesem Fall mit bewegten offenen Flammen oder ohne diese erfolgen (d. h. mit Glutbildung).

Mehrere Parameter beeinflussen die Verbrennung:

Der nach EN 3 Teil 7 für diese Brandklasse definierte Löschversuch wird durch einen Feuerraum mit Holz dargestellt, wobei die Länge des Feuerraums selbst die Brandklasse gemäß dem folgenden Diagramm darstellt:

 

Bezeichnung des Feuerraumtyps

Anzahl der 50 cm langen Holzbalken pro Lage

Länge des Feuerraums in cm

5 A 5 50
8 A 8 80
13 A 13 130
21 A 21 210
27 A 27 270
34 A 34 340
43 A 43 430
55 A 55 550

Die wirksamsten Löschmittel für diese Brandklasse sind diejenigen, deren Hauptlöschwirkung in der Abkühlung durch Senkung der Temperatur des Brennstoffs besteht: Wasser, Wasser mit Zusätzen für die Klasse A, Schaummittel, mehrwertiges Pulver.

Die Brandklasse B

Die Brandklasse B

Die Brandklasse B steht für Brände, die durch leicht entzündliche Flüssigkeiten wie Benzin, Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Lösungsmittel, Fette und Mineralöle entstehen.

In diesem Fall hat das brennbare Material ein Volumen, aber keine eigene Form, so dass seine Ausdehnung eingedämmt werden muss. Die Verwendung eines direkten Wasserstrahls zum Löschen kann kontraproduktiv sein, da der Aufprall des Strahls auf die Flüssigkeit nur die Länge und Breite des entzündeten Bereichs vergrößern kann.

Der nach EN 3 Teil 7 für diese Brandklasse definierte Löschversuch wird durch einen Brand mit leicht entzündlicher Flüssigkeit in einem runden Metallgefäß dargestellt. Die unterschiedliche Größe des Metallgefäßes gibt einen Hinweis auf die genormte Brandklasse in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsvolumen im Inneren des Gefäßes, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:

Bezeichnung des Feuerraumtyps

Volumen der brennbaren Flüssigkeit in Litern

Abmessungen des Behälters, Durchmesser in mm

21 B 21 910
34 B 34 1200
55 B 55 1500
70 B 70 1700
89 B 89 1900
113 B 113 2120
144 B 144 2400
183 B 183 2710
233 B 233 3000

Die wirksamsten Löschmittel für diese Art von Bränden sind solche, deren Hauptlöschwirkung das Ersticken ist; selbst durch Abkühlung ist die Wirkung ausreichend, um das Feuer einzudämmen: Schaum, chemisches Pulver.

Die Brandklasse C

Die Brandklasse C

Die Brandklasse C steht für Brände, die sich in Gegenwart einer Leckage von Butan, Propan, Methan, Gas, Wasserstoff oder Acetylen entwickeln können.

Gas hat von Natur aus keine Form, kein Volumen und keine Oberfläche, weshalb brennbare Gase in der Luft sehr gefährlich sind: Sie haben eine hohe Wahrscheinlichkeit der Flammenausbreitung und das Risiko einer Explosion ist groß.

Daher muss bei dieser Art von Bränden vor allem versucht werden, den Gasaustritt zu stoppen, indem der Gasfluss unterbrochen wird (durch ein Ventil oder das Schließen eines Lecks); angesichts der Komplexität des Vorgangs kann es notwendig sein, auf die Hilfe der zuständigen Behörden oder von Personen mit Kenntnissen im Notfallmanagement zu warten.

In diesem Fall ist keine Prüfung nach den geltenden Normen erforderlich, um die Eignung des Feuerlöschers oder anderer Ausrüstungen für diese spezifische Brandklasse festzustellen, aber es ist nur möglich, die Klasse C für Pulverlöscher anzugeben, die mindestens die für die Brandklasse B erforderliche Prüfung bestanden haben.

Bei einem Brand der Klasse C können Sie zur Kühlung der Schläuche oder Gasflaschen Wasser verwenden, entweder in Form eines fraktionierten oder eines zerstäubten Strahls; als Feuerlöscher können Sie Pulverlöscher (wenn sie die entsprechende Zertifizierung haben) und CO2-Löscher verwenden.

In diesem Fall beruht die Löschwirkung auf dem Prinzip der Trennung des brennbaren Materials von der Luft.

Die Brandklasse D

Die Brandklasse D

Bei den brennbaren Metallen handelt es sich hauptsächlich um leichte Alkalimetalle wie Aluminium, Kalium, Magnesium, Natrium und Mangan, aber auch Peroxide und Chlorate fallen in diese Klasse.

Diese Brände entstehen in der Regel in Metallbetrieben, auf Baustellen, in Lagern, auf Baustellen oder an Orten und in Räumlichkeiten mit ähnlichen Merkmalen.

Alle Brände, die sich aus Metallen entwickeln, können mit den meisten Feuerlöschern der Klassen A und B nicht gelöscht werden: Die gebräuchlichsten Bekämpfungs- und Löschmittel, einschließlich Wasser, erzeugen bei dieser Art von Feuer heftige Reaktionen und können zur Freisetzung von giftigem Rauch und Dämpfen führen.

EN 3 Teil 7 enthält keine Brandklassifizierung für diese Brandklasse.

Die Brandklasse F

Die Brandklasse F

Dieser Bereich wurde mit der letzten Überarbeitung der Norm EN 2 eingeführt und umfasst Brände, die durch brennbare Öle und Fette pflanzlicher oder tierischer Herkunft entstehen, die in der Regel in Küchenwerkstätten oder in gastronomischen Einrichtungen (z. B. Schulkantinen oder Fabriken) verwendet werden.

Diese Öle sind von den Mineralölen der Klasse B aufgrund ihrer anderen chemischen Formel zu unterscheiden.

Die Löschmittel dieser Klasse sind aufgrund ihrer chemischen Wirkung wirksam; sie bewirken eine negative Katalyse, d. h. eine Unterbrechung der chemischen Reaktionen mit positiver Katalyse, die Verbrennungsprozesse unterstützen.

Der nach EN 3 Teil 7 für diese Brandklasse definierte Löschversuch wird durch einen Brand mit Speiseöl in einem rechteckigen Metallbehälter dargestellt. Die unterschiedliche Größe des Metallbehälters gibt einen Hinweis auf die standardisierte Brandklasse auf der Grundlage des Flüssigkeitsvolumens im Inneren, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:

Bezeichnung des Feuerraumtyps

Volumen der brennbaren Flüssigkeit in Litern

5 F 5 (+1 -0)
25 F 25 (+1 -0)
40 F 40 (+1 -0)
75 F 75 (+1 -0)

Die wirksamsten Löschmittel für diese Brandklasse sind diejenigen, deren Hauptlöschwirkung im Ersticken besteht: Schaum.

Jede andere Art von Löschmittel wird für diese Brandklasse als gefährlich angesehen.

FEUERLÖSCHERN EMME:

FEUERLÖSCHERN

Brandklasse

LE Brandklasse A Brandklasse B
1 5A 21B
2 8A 34B
3 - 55B
4 13A 70B
5 - 89B
6 21A 113B
9 27A 144B
10 34A 144B
12 43A 183B
15 55A 233B

KONTAKTIEREN SIE UNS: